Vermehrung von Bienenvölkern |
||
Natürliche Vermehrung durch Schwärme
Die natürliche Vermehrung der
Biene geschied durch den Schwarm. Haupt- Schwarmzeit ist der Mai und Juni in
diesen Monaten bauen die Bienen so genannte Weiselzellen (Königinnenzellen,
oder auch Schwarmzellen genannt).
Vermehrung durch Kunstschwärme Fegling: Eine Form des Kunstschwarmes ist der Fegling. Bienen von mehreren Völkern werden von den Waben in einen Kasten abgefegt (2 bis 3 kg). Der belüftete Kasten wird geschlossen. Nach einer Stunde wird eine Königin in einem Käfig mit Futterteigverschluss hinzugegeben. (durch ein Loch im Deckel des Kastens zugehängt) Die Bienen bilden eine Schwarmtraube, am nächsten Tag kann der Schwarm in eine Beute einlogiert werden. Freiluft-Kunstschwarm: (n. Sklenar) Über einen Tisch wird ein
größeres Stück Holz zum Aufhängen (Aufketten) der Bienen an einer Schnur
aufgehängt. Eine begattete Königin im Käfig wird daran befestigt, oder ein
Rähmchen mit einem sogn. Zanderkäfig. Der Käfig mit der Königin soll die
Tischplatte berühren. Von den zu schröpfenden Völkern werden bienenbesetzte
Waben entnommen, den Bienen lässt man Zeit sich ihren Honigmagen zu füllen. Die
Bienen werden von den Waben auf den Tisch gefegt. Ein Teil der Bienen fliegt
zurück, ein Teil bleibt bei der Königin. Hat sich eine kleine Traube um die
Königin gebildet wird die ganze Sache etwas angehoben aber nur soweit das der
Kontakt zur Tischplatte nicht verloren geht. Diesen Vorgang wiederholt man bis sich eine Schwarmtraube von 2 bis 3 kg
gebildet hat, der Tisch wird entfernt. Dieser Kunstschwarm soll über Nacht
hängen bleiben. Am nächsten Tag wird der Schwarm, der über Nacht ein starkes
Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt hat, mit der freigelassenen Königin in
die neue Bienenwohnung einlogiert. Ableger werden aus einem oder mehreren starken Völkern gebildet. Dazu werden eine oder zwei Waben mit verdeckelter Brut, eine mit jüngerer Brut, eine Eiwabe, eine Futterwabe (Honigwabe) und eine Pollenwabe zusammen mit allen Bienen darauf (ohne Königin) in eine neue Beute gehängt. Zusätzlich werden noch Bienen hinzugefegt da ein Teil der Bienen zurück in den alten Stock fliegt. Die jetzt weisellosen Bienen ziehen sich eine neue Königin nach. Von Vorteil kann es auch sein eine Wabe mit bestifteter, ausgesuchter Königinnenzelle zu verwenden. Legt die neue Königin Eier wird das neue Volk gefüttert und bei Bedarf mit Mittelwänden erweitert. Bis zum Herbst ist dann ein starkes neues Bienenvolk entstanden.
|